Mit Samsung in der Lotterie-Annahmestelle Werbeumsatz generieren

20.06.2024
Share open/close
URL kopiert.

Auf den Jackpot setzen oder doch lieber ein Rubbellos ab 1,- Euro kaufen mit Hoffnung auf den Sofortgewinn? Als Kund*in einer typischen Lotterie-Annahmestelle mitten in Deutschland bekommt man meist mehr geboten als die große Chance auf das Millionenvermögen. Über 22.000 Lotterie-Annahmestellen gibt es im gesamten Bundesgebiet. Neben Tabakwaren, Zeitschriften und Tageszeitungen ist das Warenangebot bunt durchmischt, es umfasst mittlerweile Lebensmittel ebenso wie Mobilitäts- und Finanzdienstdienstleistungen.

 

 

In der Vergangenheit gab es viele selbstständige Kleinunternehmer*innen, die den eigenen Lotterie-Laden mit angeschlossenem Kiosk aus ihrer Wohnung heraus betrieben. Verkauft wurde die Ware durch das Fenster zur Straße, aber nur nach persönlicher Anmeldung an der dafür vorgesehenen Türklingel. Somit entstand ein komfortabler Nebenverdienst, der vor allem im Ruhrgebiet populär wurde.

 

Aus den ehemaligen Wohnungsgeschäften entstanden kleinere Kioske und schließlich die klassischen Trinkhallen. Hier trafen sich die Stahlwerker*innen zum Feierabendbier nach der Schicht, das Ausfüllen des Lotteriescheins mit den persönlichen Glückszahlen wurde für viele zum festen Ritual und schließlich zur Tradition. So wuchs eine gesamte Generation mit der Ziehung der Lotteriezahlen auf, früher ein Großereignis, welches direkt jeden Samstag live im ersten deutschen Fernsehen übertragen wurde.

 

Neuer Schwung für den Lotterie-Kiosk

„Natürlich ändern sich die Zeiten“ so Marc Plesser, Geschäftsführer von ilo-profit. „Der typische Lotteriespieler ist immer noch von Traditionen geprägt, ist Mitte fünfzig und männlich. Wie also bekommen wir auch die jüngere Generation in die Lotterie-Annahmestelle? Und wie schaffen wir das mit gleichzeitiger zeitlicher Entlastung der Ladeninhaber*innen? Dieses smarte und pflegeleichte Digital Signage System von Samsung, der ISM Intelligent Signage for Media GmbH und Active Signage ist ein erster großer Schritt in diese Richtung.“

 

Marc Plesser ist seit 2010 Geschäftsführer von ilo-profit, ein Unternehmen, das aus den Landeslotteriegesellschaften Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg entstanden ist. Ziel war und ist es, den deutschen Lotterie-Annahmestellen ein starkes Partnerunternehmen zur Seite zu stellen, dass sich um das Warensortiment sowie viele weitere Dienstleistungen kümmert. Mit den guten Kontakten zum Großhandel kann ilo-profit die Interessen der vielen tausend Ladeninhaber*innen bündeln und aus einer sehr viel stärkeren Position in die Preisverhandlungen gehen.

 

Marc Plesser: „Der typische Ein-Mann Betrieb hat gar keine Zeit, geschweige denn die Verhandlungsposition, sich um die besten Konditionen bei seinen Zulieferern zu kümmern. Auch das Warensortiment muss ständig angepasst werden, hier helfen wir natürlich auch. Demnächst werden wir neue Services im Bereich Geldtransfer und Kontoführung anbieten können.“

 

Mittlerweile betreut ilo-profit ca. 11.000 Ladeninhaber*innen und Lotterie-Annahmestellen deutschlandweit. Schon 2011 führte Plesser ein Digital Signage System für seine Kund*innen ein. Damals handelte es sich um eine Display-Lösung mit einem externen PC, welche für Lotterie Infos und Wetternews genutzt wurde.

 

Smartes Digital Signage Konzept mit Samsung und starken Partnern

„Ganz oben auf unserer Liste stand die Schaffung eines echten Mehrwertes für die Ladeninhaber*innen, das neue System muss autark und wartungsfrei funktionieren. Und als besonderes Extra können wir jetzt auch die Pächter*innen aktiv an den Werbeeinnahmen beteiligen“, berichtet Alexander Erraß, Geschäftsführer ISM Intelligent Signage for Media GmbH. „Im Schnitt sind damit ca. 500,- bis 700,- EUR an jährlichen Werbeeinnahmen möglich, die Pächter*innen müssen dafür nichts investieren oder sich um zusätzliche Dinge kümmern. Sogar die Werbebuchungen laufen autonom ab.“

 

Herzstück der neuen Digital Signage Lösung ist ein Samsung Full-HD Display im 24“-Format. Durch das bereits integrierte Samsung Tizen Betriebssystem steht eine leistungsfähige Hardware-Software Kombination zur Verfügung, die einen zusätzlichen Mini-PC überflüssig macht. Die integrierte WLAN-Funktion sorgt autonom mit Over-the-air Software-Updates für Sicherheit und hohe Datensicherheit. Durch den remote Zugriff auf jedes einzelne Gerät können individuelle Inhalte komfortabel eingepflegt werden. Neben einer persönlichen Grußbotschaft für alle Kund*innen erscheinen Werbeeinblendungen, die auch von regional ansässigen Unternehmen gebucht werden können.

 

Attraktive Werbemöglichkeiten – auch für lokale Geschäfte

„Mit dieser Lösung kann die örtliche Bank, das lokale Autohaus oder der Sportverein Werbung schalten, ganz individuell und sehr zielgruppen-orientiert“, berichtet Erraß weiter. Die ISM Intelligent Signage for Media GmbH setzt bei ihren Projekten seit vielen Jahren ausschließlich auf Samsung Displays. „Mit dem Samsung Tizen Betriebssystem steht uns ein mächtiges Tool zur Verfügung, in Verbindung mit der leistungsstarken Hardware ist das Samsung Display ein Traum für jeden Digital Signage Einsatz: effizient, autark und wartungsarm.“

 

Die sehr kompakte Digital Signage Lösung ist im Vergleich zu großformatigen Displayeinheiten sehr schnell aufgebaut, montiert und einsatzbereit. Ein*e System-Installateur*in schafft im Schnitt fünf Aufträge pro Tag. Ist das Display montiert und angeschlossen, erfolgt eine Vorinstallation mit exakter Standortangabe über das Smartphone. Alle weiteren Schritte werden per Remote-Zugriff von der Active Signage Softwarelösung veranlasst. Dies umfasst auch die Schaltung der einzelnen Werbeblöcke, die je nach Saison oder Witterung regional angepasst werden können.

 

Steigen beispielsweise zum Sommer hin die Temperaturen, kann über die Samsung Displays Werbung für Erfrischungsgetränke eingespielt werden. Idealerweise wird dann zur entsprechenden Aktionsware der passende Werbeblock gleich mitgeliefert. Die ISM Intelligent Signage for Media GmbH vermarktet die Werbeplätze in den Lotterie-Annahmestellen und Kiosken über programmatische Anbindungen und regionale Vermarktung. Damit besitzen jetzt auch Großkund*innen eine effiziente Möglichkeit, ihre Werbung regional und auch für einzelne Standorte schalten zu können.

 

Jedes einzelne Samsung Display ist einer Postleitzahl zugeordnet, damit können auch Messen, Sportveranstaltungen, Konzerte, Autohauseröffnungen, Wochen- oder Flohmärkte beworben werden – die Möglichkeiten zur gezielten lokalen Werbung sind nahezu endlos.

 

„Laden,- oder Kioskbetreiber*innen profitieren enorm von dieser sehr smarten und auch schlanken Digital Signage Lösung. Sie müssen sich um nichts kümmern, denn die Werbeblöcke werden zentral verwaltet. Es müssen keine Flyer gedruckt oder Aufsteller händisch beschriftet werden, somit ist der gezeigte Content auch immer aktuell. Bei dieser Lösung gewinnen alle Beteiligten“, so Marc Presser.

 

Noch im Jahr 2023 ist die Installation von bis zu 1.000 Samsung Displays geplant. Das Ziel für die nächsten zwei Jahre sind 2.000 Installationen pro Jahr.

 

Erfolgreicher Praxistest im Kiosk

Vassilios Seferidis, Inhaber von Hansi’s Kiosk in Kornwestheim, gehört zu den ersten Ladeninhaber*innen mit der neuen Digital Signage Lösung von Samsung und ilo-profit. Der Name des Kiosks ist auf ein Urgestein aus Kornwestheim zurückzuführen. Hans-Peter Diebel, Spitzname Hansi, führte die damalige Trinkhalle schon seit den 60er Jahren, Seferidis übernahm im Jahr 2011. Mittlerweile ist seine Frau Geschäftsführerin und die Ladenfläche wurde von ehemals 40 m2 auf 150 m2 mehr als verdreifacht.

 

Hansi’s Kiosk befindet sich in untermittelbarer Nähe zur S-Bahn Station und Bahnhof Kornwestheim, täglich betreten ca. 700-800 Personen den Laden. Das Angebot umfasst längt nicht nur das klassische Kiosk-Sortiment, Seferidis und seine Frau haben ihre Leistungen Stück für Stück erweitert. Neben der Lotterie-Annahmestelle gibt es Geldtransfer- und Bankdienstleistungen, einen Bus-Servicepunkt, eine Carsharing Station sowie eine Kaffee-Stand und Getränke zum Mitnehmen. Darüber hinaus dient der Kiosk auch als Paketstation.

 

„Unsere Kundschaft reagiert besonders positiv auf die Grußbotschaft, die auf dem Display angezeigt wird, sobald jemand den Laden betritt. Die Montage, Installation und Wartung der Digital Signage Anlage erweist sich als völlig problemlos, da alles zentral über unser Kiosk-eigenes WLAN-Netzwerk aufgespielt wird. Ich sage immer: Alles, was wir tun müssen, ist das Display abstauben, der Rest erledigt sich von selbst. Und natürlich freuen wir uns nicht zuletzt über die Werbeeinnahmen, die wir über die Anlage generieren. Gerade mir als Kioskbesitzer ist jeder zusätzliche Euro in der Kasse immer willkommen.“

Produkte > IT Display

Pressematerialien > Pressemitteilungen

Datei herunterladen

  • Hansis-Kiosk-16.jpg

  • Samsung_Hansis-Kiosk4.jpg

  • Samsung_Hansis-Kiosk5.jpg

  • Samsung_Hansis-Kiosk8.jpg

Kontaktmöglichkeiten zum Samsung Kundendienst finden Sie hier samsung.com/de/info/contactus.html.
Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an presse.samsung@ketchum.de.

Lesen Sie die neuesten Beiträge zu Samsung

Erfahren Sie mehr
Nach oben

Verwalten Sie Ihre Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihr Kundenerlebnis auf unserer Website zu verbessern.
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Bereich unten.

Essenzielle Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, um die Website und angeforderte Dienste bereitzustellen. Diese Kategorie kann nicht deaktiviert werden.

Cookie Domain Aufgabe
AWSALBCORS news.samsung.com AWS Application Load Balancer Cookie. Load Balancing Cookie: wird verwendet, um die Sitzung der Instanz zuzuordnen. Hat die gleiche Bedeutung wie AWSALB.
AWSALB news.samsung.com Application AWS Load Balancer empfängt zunächst eine Anfrage von einem Client, leitet die Anfrage an ein Ziel weiter, generiert ein Cookie mit dem Namen AWSALB, das Informationen über das ausgewählte Ziel kodiert, verschlüsselt das Cookie und fügt es in die Rückmeldung an den Client ein.
PHPSESSID news.samsung.com Das PHPSESSID-Cookie ist PHP-eigen und gehört damit der Open-Source-Skriptsprache „Hypertext Preprocessor“ an, die insbesondere bei der Webprogrammierung verwendet wird. Das Cookie ermöglicht es Websites, serialisierte Zustandsdaten zu speichern. Auf der vom Nutzer besuchten Website wird es für den Aufbau einer Nutzersitzung und die Übergabe von Zustandsdaten mithilfe eines temporären Cookies verwendet, das allgemein als Sitzungs-Cookie bezeichnet wird. Da das PHPSESSID-Cookie keine Ablaufzeit besitzt, verschwindet es, sobald der Client des Nutzers geschlossen ist – also dieser den Browser schließt oder das Gerät herunterfährt.
COOKIECONSENT news.samsung.com Wird verwendet, um den Cookie-Zustimmungsstatus des Nutzers zu speichern.

Analytische Cookies(optional)

Google Analytics Cookies erfassen Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen, zum Beispiel welche Seiten Sie am häufigsten besuchen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, werden dafür verwendet, die Funktionsweise der Website zu verbessern.

Cookie Domain Aufgabe Ablaufzeit
_ga .samsung.com Dient zur Erkennung der Website-Besucher. Es wird eine eindeutige Identifikation registriert, um statistische Daten darüber zu sammeln, wie ein Besucher die Website nutzt. 1 Jahr
_ga_RFCJN4KV4B .samsung.com Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten. 1 Jahr