Prototyping Day 2025: SchülerInnen gestalten Lösungen für mentale Gesundheit

28/04/2025
Share open/close
URL kopiert.

Solve For Tomorrow

 

Samsung fördert heuer mit Solve for Tomorrow kreative Ideen zur Stärkung der psychischen Gesundheit.

Das Bildungsprogramm Solve for Tomorrow von Samsung Österreich ist 2025 in die dritte Projektphase gestartet.  Aus den 23 teilnehmenden Klassen, wurden Schulklassen der GTEMS Anton Sattler Gasse (Wien), MS Lilienfeld (Niederösterreich) und MS Quellenstraße (Wien) ausgewählt und zum diesjährigen Prototyping Day eingeladen. Begrüßt wurden die SchülerInnen von Trevor Lee, Präsident von Samsung Österreich und Schweiz, sowie von Marvin Peters, Director Mobile Experience bei Samsung Österreich.

 

Lösungsorientiertes Denken für gesellschaftliche Herausforderungen

Solve for Tomorrow wird heuer in Kooperation mit dem Roten Kreuz Projekt Call4Action umgesetzt und orientiert sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. Die zentrale Fragestellung – wie mentale Gesundheit bei Jugendlichen gestärkt werden kann – wurde bisher von rund 600 SchülerInnen in 23 Klassen österreichweit bearbeitet. 

Im Fokus stehen dabei Kompetenzen, die für die Zukunft junger Menschen wesentlich sind: Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration und Kommunikation – die sogenannten 4Ks – werden ebenso gefördert wie die Auseinandersetzung mit MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Damit schafft das Programm eine praxisnahe Verbindung zwischen gesellschaftlichem Engagement und moderner Bildungsarbeit. 

 

Von der Idee zum Prototypen

Solve for Tomorrow gliedert sich in drei Phasen: In Phase eins (Oktober–Dezember 2024) setzten sich die teilnehmenden Klassen mit dem gewählten Thema auseinander und analysierten unterschiedliche Problemstellungen. Die zweite Phase (Jänner–März 2025) diente der Ideenentwicklung nach dem Prinzip des Design Thinking. Der Prototyping Day markiert den Übergang in die finale Phase: Bis Juni 2025 arbeiten die Jugendlichen an konkreten Prototypen – etwa in Form sozialer Initiativen, digitaler Anwendungen oder physischer Produkte. In der finalen Phase haben Projektfinalistinnen und Finalisten die Möglichkeit, über das Projekt vom Roten Kreuz “Call4Action” gezielte Förderungen für die Umsetzung ihrer Ideen zu erhalten.      

 

Workshops, Austausch und kreative Impulse

Der Prototyping Day bot ein vielfältiges Programm: Die SchülerInnen nahmen an interaktiven Workshops teil, testeten AI-gestütztes Storytelling, entwickelten gemeinsam eine „Stadt der Zukunft“ und erhielten Impulse für die kreative Umsetzung ihrer Lösungsansätze. Neben dem Samsung-Team bereicherten zahlreiche BildungsakteurInnen  die Veranstaltung mit ihren Perspektiven – darunter das Rote Kreuz, Teach for Austria, das Education Lab Wien, wirkt., die Stiftung für Wirtschaftsbildung, das Wiener Bildungsfestival des Hub for Education Innovation Vienna sowie die Industriellenvereinigung.

Auch Vertreter:innen aus der Politik waren vor Ort, darunter Nationalratsabgeordnete Ines Holzegger (Digitalisierungssprecherin, NEOS), Landtagsabgeordneter und Gemeinderat Stefan Gara (Digitalisierungssprecher, NEOS). Begleitet wurde der Tag von bekannten Content Creators wie Rafael Osy, mrgrexx, Bianca Olivia,  Sabrina Sterntal und Vanillaholica, die ihre Erfahrungen teilten und mit den Jugendlichen an ausgewählten Stationen mitwirkten.
 
Über Solve for Tomorrow
„Solve for Tomorrow” ist eine globale Corporate-Citizenship-Initiative von Samsung Electronics Int.. Sie wurde 2009 ins Leben gerufen und wird mittlerweile in mehr als 60 Ländern durchgeführt. Bei dem Wettbewerb werden innovatives Denken, kreative Problemlösung und Teamarbeit gefördert. Ziel ist es, Ideen für soziale Innovationen zu entwickeln, welche die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft lösen. Weitere Informationen zur Initiative in Österreich und zum Mitmachen finden Sie hier: Solve for Tomorrow.
Das Programm wird in Österreich gemeinsam mit The Things We Learn e.U. umgesetzt – Als verantwortungsbewusster Corporate Citizen setzt sich Samsung mit Solve for Tomorrow aktiv für die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele ein und unterstützt junge Menschen dabei, jene Fähigkeiten zu entwickeln, die sie für die Gestaltung einer besseren Zukunft benötigen.

 
Über The Things We Learn
Bei The Things We Learn e. U. ist man überzeugt, dass alle einen Beitrag zu einer besseren Gesellschaft leisten können. Das Unternehmen setzt sich für die Potentialentfaltung aller Menschen ein – unabhängig von Bildungsstand, Alter, Herkunft oder Geschlecht. The Things We Learn gestaltet innovative Lernprozesse und treibt das Lösen hartnäckiger Problemstellungen mit Bildungsprojekten voran: www.thethingswelearn.com.

Datei herunterladen

  • 0D1A4920_SolveForTomorrow_Prototyping-Day-1.jpg

  • 0D1A4895_SolveForTomorrow_Prototyping-Day-2-e1745919194113.jpg

  • 0D1A4464_SolveForTomorrow_Prototyping-Day-1.jpg

  • 0D1A4445_SolveForTomorrow_Prototyping-Day-1.jpg

  • 0D1A4284_SolveForTomorrow_Prototyping-Day-1.jpg

  • 0D1A4319_SolveForTomorrow_Prototyping-Day-1.jpg

  • 0D1A4335_SolveForTomorrow_Prototyping-Day-1.jpg

  • 0D1A4429_SolveForTomorrow_Prototyping-Day-2.jpg

  • 0D1A4288_SolveForTomorrow_Prototyping-Day-1.jpg

  • 0D1A4920_SolveForTomorrow_Prototyping-Day-2.jpg

Kontaktmöglichkeiten zum Samsung Kundendienst finden Sie hier.
Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an presse.samsung@heroes-heroines.com.

Lesen Sie die neuesten Beiträge zu Samsung

Erfahren Sie mehr
Nach oben

Verwalten Sie Ihre Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihr Kundenerlebnis auf unserer Website zu verbessern.
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Bereich unten.

Essenzielle Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, um die Website und angeforderte Dienste bereitzustellen. Diese Kategorie kann nicht deaktiviert werden.

Cookie Domain Aufgabe
PHPSESSID news.samsung.com Das PHPSESSID-Cookie ist PHP-eigen und gehört damit der Open-Source-Skriptsprache „Hypertext Preprocessor“ an, die insbesondere bei der Webprogrammierung verwendet wird. Das Cookie ermöglicht es Websites, serialisierte Zustandsdaten zu speichern. Auf der vom Nutzer besuchten Website wird es für den Aufbau einer Nutzersitzung und die Übergabe von Zustandsdaten mithilfe eines temporären Cookies verwendet, das allgemein als Sitzungs-Cookie bezeichnet wird. Da das PHPSESSID-Cookie keine Ablaufzeit besitzt, verschwindet es, sobald der Client des Nutzers geschlossen ist – also dieser den Browser schließt oder das Gerät herunterfährt.
COOKIECONSENT news.samsung.com Wird verwendet, um den Cookie-Zustimmungsstatus des Nutzers zu speichern.
AWSALBCORS news.samsung.com AWS Application Load Balancer Cookie. Load Balancing Cookie: wird verwendet, um die Sitzung der Instanz zuzuordnen. Hat die gleiche Bedeutung wie AWSALB.
AWSALB news.samsung.com Application AWS Load Balancer empfängt zunächst eine Anfrage von einem Client, leitet die Anfrage an ein Ziel weiter, generiert ein Cookie mit dem Namen AWSALB, das Informationen über das ausgewählte Ziel kodiert, verschlüsselt das Cookie und fügt es in die Rückmeldung an den Client ein.

Analytische Cookies (optional)

Google Analytics Cookies erfassen Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen, zum Beispiel welche Seiten Sie am häufigsten besuchen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, werden dafür verwendet, die Funktionsweise der Website zu verbessern.

Cookie Domain Aufgabe Ablaufzeit
_ga .samsung.com Dient zur Erkennung der Website-Besucher. Es wird eine eindeutige Identifikation registriert, um statistische Daten darüber zu sammeln, wie ein Besucher die Website nutzt. 1 Jahr
_ga_2W10P81JSN .samsung.com Wird verwendet, um den Session Status fortzusetzen. 1 Jahr