Galaxy SmartTag+: Mühelos verlegte Gegenstände aufspüren

30.04.2021
Share open/close
URL kopiert.

Die intelligente Ortungsfunktion von Samsung ermöglicht mit Hilfe von AR-Technologie (Augmented Reality) jetzt auch die visuelle Suche nach verlegten Gegenständen über SmartThings Find auf einem kompatiblen Smartphone.

 

 

Samsung bringt eine neue Version des Galaxy SmartTag auf den Markt.1 Dieser kann an vielen alltäglichen Gegenständen befestigt werden, um sie über SmartThings Find auf kompatiblen Galaxy-Smartphones zu orten.2 Der Galaxy SmartTag+ ist ab dem 21. April erhältlich3 und wird sowohl mit Bluetooth Low Energy (BLE) als auch mit Ultrabreitband-Technologie (UWB) ausgestattet sein, um den Standort präziser bestimmen zu können als die Vorgängermodelle.4 Durch Augmented Reality können sich Nutzer über ihre Smartphone-Kamera jetzt auch visuell dorthin führen lassen, wo sich der verlegte Gegenstand befindet.5

 

Visuelle Ortung mit der AR-Finding Technologie

Die neue Augmented Reality-Funktion wird durch das Zusammenspiel von BLE und UWB ermöglicht.6 Die nutzerfreundliche Oberfläche des AR-Finding zeigt auf UWB-fähigen Smartphones wie dem Samsung Galaxy S21+ oder dem Samsung Galaxy S21 Ultra 5G, wie weit der Galaxy SmartTag+ entfernt ist und in welcher Richtung der gesuchte Gegenstand zu finden sein sollte. Auf Wunsch kann der Galaxy SmartTag+ zusätzlich laut klingeln, um ihn auch dann gut orten zu können, wenn er beispielsweise unter ein Möbelstück gerutscht ist.

 

„UWB ist für uns ein Gamechanger,“ sagt KJ Kim, EVP und Head of Mobile R&D Office, Mobile Communications Business bei Samsung Electronics. „Die Ultrabreitband-Technologie ermöglicht es, die Position eines Objekts mit Präzision zu erfassen. Deshalb wollen wir UWB im gesamten Samsung Galaxy-Ökosystem weiter ausbauen und neue Wege finden, die Technik im Alltag der Menschen nutzbar machen zu können.“

 

Auch weiter entfernte Standorte lokalisieren2

Der Galaxy SmartTag+ kann die leistungsstarken Ortungsfähigkeiten von SmartThings Find nutzen, um getaggte Gegenstände auf einer Karte anzuzeigen, selbst wenn sie sich nicht in direkter Nähe des Nutzers befinden. Das liegt daran, dass die Tags über BLE-Konnektivität verfügen und die Reichweite des Galaxy-Gerätenetzwerks nutzen können. Nutzer von SmartThings Find können sich über die SmartThings-App anmelden und ihr kompatibles Galaxy-Smartphone oder Tablet aktivieren, um anderen Nutzern zu helfen, ihre verlorenen SmartTag+ oder Geräte wieder zu finden. Sobald ein Tag in SmartThings Find als vermisst gemeldet wird, können alle aktivierten Galaxy-Geräte in der Nähe SmartThings über den Standort des Tags informieren, damit die Person, die die Meldung aufgegeben hat, benachrichtigt werden kann. Alle Daten in SmartThings Find sind verschlüsselt und geschützt.

 

Intelligente Geräte aus der Distanz steuern

Der Einsatz vom Galaxy SmartTag und SmartTag+ kann nicht nur für das Auffinden von Objekten hilfreich sein: Wer beispielsweise beim Verlassen des Hauses vergessen hat das Licht auszumachen, kann mit dem Galaxy SmartTag oder SmartTag+ die verknüpfte Lampe aus der Ferne ausschalten. Über die SmartThings App können Nutzer verschiedene Aufgaben definieren, die der SmartTag per Knopfdruck ausführen soll.

 

Der neue Galaxy SmartTag+ ist ab dem 21. April erhältlich.3 Das Gerät arbeitet mit dem Samsung Dienst SmartThings Find, der in der SmartThings App zur Verfügung steht. Mehr Informationen gibt es auf der SmartThings-Seite von Samsung.

 

1 Für die Nutzung von Galaxy SmartTag+ ist ein Samsung Account und die Registrierung bei SmartThings Find erforderlich. Die Galaxy SmartTag+ müssen mit einem kompatiblen Galaxy Smartphone mit Ultrabreitband-Verbindung (UWB) und Android 11 oder höher gekoppelt sein, um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können. AR Finding kann nur zwischen Geräten stattfinden, die UWB-Technologie unterstützen. Das Galaxy S21 Ultra 5G, Galaxy S21+ 5G, Galaxy Note20 Ultra 5G und Galaxy Z Fold2 5G unterstützen UWB. Die Genauigkeit der Ortung kann reduziert werden, wenn der gesuchte SmartTag+ durch ein Hindernis verdeckt ist und sich z.B. in einer Schublade hinter einer Wand oder in einem Auto befindet.

2 Die Bluetooth-Reichweite beträgt bis zu 120 Meter ohne Hindernisse. Erfordert die Ersteinrichtung auf einem Samsung Galaxy-Smartphone oder Tablet mit Android 8.0 oder höher. Die Nutzung Find myMobile muss im Endgerät eingeschaltet sein. Um Galaxy Watch und Galaxy Buds mit SmartThingsFind zu orten, muss die aktuelle Version der Galaxy Wearable-App installiert sein. Anmeldung im Samsung Account und Datennetzwerk (Wi-Fi oder mobile Netzwerkverbindung) für vollen Funktionsumfang für SmartThings sind notwendig.

3 Verfügbarkeit und Zeitpunkt können je nach Markt variieren.

4 Verglichen mit Galaxy SmartTag mit nur BLE-Technologie.

5 Innerhalb der AR-Finding-Funktion des SmartThings Find-Dienstes in der SmartThings-App.

6 Verfügbar auf Galaxy-Geräten mit UWB-Technologie, z.B. Galaxy Note20 Ultra 5G, Galaxy S21+ 5G, Galaxy S21 Ultra 5G und Galaxy Z Fold2 5G.

7 Der Galaxy SmartTag+ muss sich in Bluetooth Reichweite des Galaxy Smartphones befinden. IoT-Geräte müssen in der SmartThings-App registriert sein. IoT-Geräte sind separat erhältlich.
Außerdem muss die Nutzung Find myMobile im Endgerät eingeschaltet sein. Um Galaxy Watch und Galaxy Buds mit SmartThingsFind zu orten, muss die aktuelle Version der Galaxy Wearable-App installiert sein. Anmeldung im Samsung Account und Datennetzwerk (Wi-Fi oder mobile Netzwerkverbindung) für vollen Funktionsumfang für SmartThings sind notwendig.

Produkte > Mobil

Kontaktmöglichkeiten zum Samsung Kundendienst finden Sie hier samsung.com/de/info/contactus.html.
Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an presse.samsung@ketchum.de.

Lesen Sie die neuesten Beiträge zu Samsung

Erfahren Sie mehr
Nach oben

Verwalten Sie Ihre Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihr Kundenerlebnis auf unserer Website zu verbessern.
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Bereich unten.

Essenzielle Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, um die Website und angeforderte Dienste bereitzustellen. Diese Kategorie kann nicht deaktiviert werden.

Cookie Domain Aufgabe
AWSALBCORS news.samsung.com AWS Application Load Balancer Cookie. Load Balancing Cookie: wird verwendet, um die Sitzung der Instanz zuzuordnen. Hat die gleiche Bedeutung wie AWSALB.
AWSALB news.samsung.com Application AWS Load Balancer empfängt zunächst eine Anfrage von einem Client, leitet die Anfrage an ein Ziel weiter, generiert ein Cookie mit dem Namen AWSALB, das Informationen über das ausgewählte Ziel kodiert, verschlüsselt das Cookie und fügt es in die Rückmeldung an den Client ein.
PHPSESSID news.samsung.com Das PHPSESSID-Cookie ist PHP-eigen und gehört damit der Open-Source-Skriptsprache „Hypertext Preprocessor“ an, die insbesondere bei der Webprogrammierung verwendet wird. Das Cookie ermöglicht es Websites, serialisierte Zustandsdaten zu speichern. Auf der vom Nutzer besuchten Website wird es für den Aufbau einer Nutzersitzung und die Übergabe von Zustandsdaten mithilfe eines temporären Cookies verwendet, das allgemein als Sitzungs-Cookie bezeichnet wird. Da das PHPSESSID-Cookie keine Ablaufzeit besitzt, verschwindet es, sobald der Client des Nutzers geschlossen ist – also dieser den Browser schließt oder das Gerät herunterfährt.
COOKIECONSENT news.samsung.com Wird verwendet, um den Cookie-Zustimmungsstatus des Nutzers zu speichern.

Analytische Cookies(optional)

Google Analytics Cookies erfassen Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen, zum Beispiel welche Seiten Sie am häufigsten besuchen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, werden dafür verwendet, die Funktionsweise der Website zu verbessern.

Cookie Domain Aufgabe Ablaufzeit
_ga .samsung.com Dient zur Erkennung der Website-Besucher. Es wird eine eindeutige Identifikation registriert, um statistische Daten darüber zu sammeln, wie ein Besucher die Website nutzt. 1 Jahr
_ga_RFCJN4KV4B .samsung.com Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten. 1 Jahr