Solve for Tomorrow-Visionäre präsentieren ihre KI-Lösungen auf der Hinterland of Things Conference
Seit ihrem Sieg beim Pitch Finale im September 2024 in Berlin haben Aura, Arana AI und ExoHeal in der 6-monatigen Impact Phase mit viel Einsatz an ihren „AI for Society“-Lösungen gearbeitet. Auf der Hinterland of Things Conference in Bielefeld präsentierten die Teams nun ihre Fortschritte einem Fachpublikum aus Investor*innen, Tech-Expert*innen und weiteren Innovationsbegeisterten. Mit den Demo Days fand ihre Solve for Tomorrow Reise einen feierlichen Abschluss – während der Blick gleichzeitig nach vorn geht: Die Bewerbungsphase für die neue Runde ist bereits gestartet. Noch bis zum 16. Juni können kreative Ideen zum Thema „Sport & Tech“ eingereicht werden.
Die 3 Gewinner-Teams Aura, Arana AI und ExoHeal haben alle Phasen von Solve for Tomorrow „AI for Society“ genutzt, um ihre Ideen zu echten Lösungen zu formen. Seit Beginn ihrer Teilnahme am globalen Innovationswettbewerb von Samsung haben sie kontinuierlich dazu gelernt und ihre Ideen weiterentwickelt. Im Rahmen ihrer mehrmonatigen Impact Phase wurden sie eng von Mentor*innen, Coaches und Expert*innen von Samsung und dem Projektpartner Impact Hub Berlin bei der Umsetzung ihrer Ideen begleitet – und nicht zuletzt von der Künstlichen Intelligenz selbst, die ihnen beim Denken und Planen stets zur Seite stand.
- Luis und Moritz, 2 Industrie-Design-Studenten aus Berlin, möchten Menschen mit Demenz mehr soziale Interaktion ermöglichen. Ihre Lösung, die Künstliche Intelligenz Aura, kann einfühlsame Dialoge führen, Erinnerungen anregen und Betroffenen auf Augenhöhe begegnen. Aura soll dadurch Pflegekräfte und Angehörige in ihrem Pflegealltag unterstützen.
- Mit Arana AI zeigen Leon, Barnabás und Ábel, wie Technologie Barrieren abbauen und echte Erleichterung schaffen kann. Ihre Lösung „EasyAmt“ soll barrierefreie Bürokratie dank Künstlicher Intelligenz ermöglichen. Sie analysiert Dokumente, liefert klare Antworten auf Fragen und unterstützt auch beim Ausfüllen von Formularen.
- Zain hat sich als Ziel gesetzt, die Reha für Handlähmung zu verbessern und entwickelte mit seinen Kollegen Ramin und Karim eine Lösung: ExoHeal. Mithilfe Künstlicher Intelligenz misst sie den Fortschritt von Patient*innen und passt den Schwierigkeitsgrad von Übungen an. Ihr Ziel ist es, die Qualität der Physiotherapie zu verbessern, indem sie insbesondere Personen mit Handlähmung dabei unterstützen, ihre Fortschritte sichtbar zu machen und dadurch motivierter an ihrer Genesung zu arbeiten.
Am 5. Juni fanden die Demo Days der Teams statt: Auf der Hinterland of Things Conference in Bielefeld präsentierten sie ihren Fortschritt einem Publikum von über 2.500 Entscheider*innen und Visionär*innen der Tech- und Startup-Szene. Am Samsung Solve for Tomorrow Stand kamen Aura, Arana AI und ExoHeal in entspannter Atmosphäre mit Interessierten, Gleichgesinnten und Branchen-Profis in den Dialog, präsentierten Demos ihrer Lösungen und regten den Austausch zu Zukunftsthemen mit ihren eigenen Ideen an.
Samsung gewinnt DPOK Award mit „AI fo Society“
Künstliche Intelligenz begleitete die Teilnehmer*innen in der 5. Ausgabe von Solve for Tomorrow während des gesamten Wettbewerbs. Entweder als zentraler Bestandteil ihrer Lösungen oder als wichtiges Tool bei der Entwicklung und Erprobung ihrer Technologien. Gemeinsam mit den Implementierungspartnern ekipa sowie dem Impact Hub Berlin unterstützte Samsung die Teams dabei, AI gezielt für den Gründungsprozess einzusetzen. Für diese konsequente und moderne Integration wurde Samsung im Mai 2025 mit dem Deutschen Preis für Onlinekommunikation (DPOK) ausgezeichnet. In der neu eingeführten Kategorie „Künstliche Intelligenz: Strategie und Integration“ würdigte die unabhängige Jury die Förderung junger Innovator*innen im AI-Kontext.
Bewerbungsphase für Solve for Tomorrow 2025 gestartet
Während die Gewinner-Teams der vergangenen Runde ihre Ideen bei den Demo Days präsentieren konnten, beginnt für Samsung erneut die Suche nach jungen Teilnehmer*innen. In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto „Sport & Tech“. Ob smarte Sensorik, vernetzte Plattformen oder AI-gestützte Motivation: Technologie eröffnet neue Wege, um Menschen in Bewegung zu bringen, Gemeinschaft zu fördern und Spaß an Aktivität neu zu entfachen. Von inklusivem Training über Mental Health und sportliche Bildung bis hin zu nachhaltigen Sportevents bietet die Schnittstelle von Sport und Technologie unzählige Möglichkeiten, echte Veränderung anzustoßen. Gesucht werden Visionen, die genau dieses Potenzial nutzen. Ziel ist es dabei, dass die Ideen einerseits technologisch überzeugen, während sie gleichzeitig einen Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen leisten. Dazu zählen gute Gesundheit (SDG 3), hochwertige Bildung (SDG 4), Chancengleichheit (SDG 10) sowie nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11)1.
In diesem Jahr findet Solve for Tomorrow in Kooperation mit Team Deutschland und Team Deutschland Paralympics statt. Die Partnerschaft eröffnet inspirierende Einblicke in die Welt des Sports und schafft neue Impulse, die die Teilnehmer*innen auf ihrem Weg zusätzlich motivieren.
Die Bewerbungsphase zur neuen Runde läuft noch bis zum 16. Juni 20252 unter
https://www.samsung.com/de/sustainability/corporate-citizenship/solve-for-tomorrow/home/
1 Mehr Informationen zu den „17 Zielen für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals, kurz SDG) unter https://17ziele.de/
2 Teilnahmebedingungen abrufbar unter https://www.samsung.com/de/sustainability/corporate-citizenship/solve-for-tomorrow/home/
Unternehmen > Citizenship
Datei herunterladen
Kontaktmöglichkeiten zum Samsung Kundendienst finden Sie hier samsung.com/de/info/contactus.html.
Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an presse.samsung@ketchum.de.