Trend-Statement zur didacta 2025: Die Zukunft der digitalen Bildung – Chancen und Herausforderungen
didacta 2025: Bildung und Demokratie Hand in Hand

Amit Chatterjee, Manager Presales Solutions bei Samsung Electronics GmbH
Samsung ist auch in diesem Jahr wieder auf der didacta in Stuttgart mit dabei. 2025 steht die Messe unter dem Motto „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“. Ein Thema, das aktueller ist, denn je und uns alle angeht.
Der jüngst von Bund und Ländern beschlossene Digitalpakt 2.0 ermöglicht, die digitale Bildung in Deutschland weiter voranzutreiben. Ich bin überzeugt: Wenn wir zusammenarbeiten und lernen, moderne Technologien wie AI, kompetent zu nutzen, können wir eine Bildungslandschaft schaffen, die den Anforderungen der Zukunft gerecht wird, und gleichzeitig die demokratischen Werte unserer Gesellschaft stärken.
Die didacta beleuchtet zahlreiche interessante Trends und Themen. So diskutieren Expert*innen zum Beispiel Fragen nach der Ausstattungsfinanzierung mit Hilfe von BYOD/GYOD, oder ob Offenheit im EdTech-Markt im Sinne von Open Source Software und freien Bildungsinhalten eher als Chance oder als Risiko gesehen werden kann.
Uns bei Samsung treibt vor allem die Frage um, wie sich Technik möglichst nahtlos und intuitiv für die Vermittlung und den Erwerb von Wissen und wichtigen Kompetenzen einsetzen lässt und wie wir hier neue Wege gehen können. Auf der didacta stellen wir die neue WAF-Serie vor. Sie wurde speziell für den Bildungsbereich entwickelt und bringt hohe Bildqualität, einfaches Handling und weitreichende Funktionen zusammen. So können Lehrkräfte die Displays ohne aufwendige Einführung für ansprechende Unterrichtsinhalte nutzen. Die smarten Whiteboards zeichnen sich durch einen leistungsstarken Octa-Core-Prozessor für rechenintensive Bildungsanwendungen aus und bieten integrierte Google-Dienste und clevere Tools, wie zum Beispiel das Anmerkungswerkzeug. Durch die Zusammenarbeit mit den „diggies“ – das sind digitale Unterrichtsmaterialien, browserbasiert und auf allen digitalen Geräten nutzbar – können Lehrkräfte auf attraktive Inhalte wie Spiele, Videos, Tests und vieles mehr zugreifen.
In der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren aus dem Bildungs- und EdTech-Bereich steckt meiner Meinung nach sehr viel Potential. In gemeinsamen Projekten können wir durch unterschiedliche Expertisen nicht nur die technische Ausstattung von Schulen, sondern auch digitale Unterrichtsinhalte an neue Lehr- und Lernmethoden anpassen und auf diese Weise Lehrkräfte in ihrer wertvollen Arbeit unterstützen, die Schule von morgen zu gestalten.
Manager Presales Solutions, Samsung Electronics GmbH
Kontaktmöglichkeiten zum Samsung Kundendienst finden Sie hier samsung.com/de/info/contactus.html.
Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an presse.samsung@ketchum.de.